Bio-Französischer Estragon
Diese Kulturform des Estragon hat ein intensiveres, fein-würziges Aroma, bildet keine Blüten oder Samen und kann daher nur vegetativ vermehrt werden.
5,09 €
plus Shipping Costs
Verfügbarkeit: Ab 24. April
Produktinformationen
Sorte
Estragon sollte in keinem gut sortierten Kräutergarten fehlen: das auch als Dragon oder Escadronkraut bezeichnete Kraut begeistert mit einer fein-würzigen Geschmacksnote. Französischer Estragon ist dabei würziger als seine Wildform, der Russische Estragon. Die mehrjährige Estragonpflanze hat einen hölzernen Stamm und intensivgrüne Blätter. Charakteristisch ist deren schmale, spitz zulaufende Form. Allgemein zeichnet sich das traditionelle Gewürz durch seinen fein-herben, würzigen Geschmack aus. Estragon rundet nicht nur Salate, sondern auch Dressings und Essig mit einer besonderen Note ab. Dabei lässt er sich mit den Speisen mitkochen ohne dabei sein einzigartiges Aroma zu verlieren – dies intensiviert sich durch einen längeren Kochprozess sogar noch. Auch Fleischgerichte, Speisen mit Käse und Fisch profitieren von seinen zartherben Geschmacksnuancen. Ebenso kann Estragon als Heilkraut verwendet werden, wobei er bei Verdauungsbeschwerden, Übelkeit und Nervosität hilfreich sein kann.
Anbau
Als Standort bevorzugt Französischer Estragon ein sonniges Plätzchen und einen nährstoffreichen wie feuchten Boden. Als Flachwurzler ist das Gewürzkraut nämlich gegen Austrocknung sensibel, besonders als Jungpflanze. Die Vermehrung erfolgt bei der französischen Variante nur vegetativ, entweder durch Stecklinge oder Stockteilung und am besten im Frühjahr. Außerdem gilt es noch den hohen Platzbedarf der Pflanze von etwa einem halben Meter einzuplanen und bzw. am Balkon ein großzügiges Gefäß zu verwenden.
Pflegehinweise
Als Mittelzehrer ist der Estragon relativ anspruchslos, sollte aber zumindest einmal im Jahr nachgedüngt werden, im Topf etwas häufiger. Geerntet werden kann das ganze Jahr über, nachdem die Pflanze im Frühjahr kräftig ausgetrieben ist. Hier können laufend 20-30cm lange Triebe abgeschnitten werden, solange man nicht zu viele auf einmal abschneidet. In puncto Winterhärte ist der Französische Estragon nicht so ausdauernd, bei Minusgraden sollt man ihn abdecken oder bei Topfkultur ins Haus stellen. Allgemein hilft es ihn noch vor dem Winter radikal auf ca. 5cm über Boden zurückzuschneiden, so treibt er im Frühjahr umso stärker aus.
Wissenswert
Lichtbedarf
Hoch
Wasserbedarf
Mittel
Nährstoffbedarf
Mittelzehrer
Höhe der Pflanze
ca. 100cm
Pflanzabstand
70 x 70cm
Lebenszyklus
Mehrjährig
Fruchtfolge
4-5 Jahre
Ernte
bis zur Blüte
Boden
locker, humusreich
Keimdauer
10 Tage
Winterhart
Ja
Balkontauglich
Ja
Gute Nachbarn
Thymian
Schlechte Nachbarn
Dille
Kräuter und Gewürze
Artemisia dracunculus
Kräuter und Gewürze