Bio-Echter Kerbel
Feines und wohltuendes Gewürzkraut mit gefiederten, hellgrünen Blättern und weißen Blüten, ideal für Suppen, Fleisch-und Fischgerichte.
4,38 €
plus Shipping Costs
Verfügbarkeit: Ab 24. April
Produktinformationen
Sorte
Der Echte Kerbel ist ein wichtiger Vertreter der heimischen Gewürzpflanzen und wird auch im Rahmen der ganzheitlichen Pflanzenheilkunde aufgrund seiner wertvollen Eigenschaften hoch geschätzt: positive Eigenschaften werden ihm vor allem bei Erkältungen, Stress sowie bei Kopfschmerzen nachgesagt. Als mit der Petersilie verwandtes Gewürzkraut macht der Kerbel nicht nur als würzige Zutat im Kräutertopfen oder in der Kräuterbutter, sondern auch als feine Würze in Fleisch- und Fischgerichten eine gute Figur. Seine gefiederten, meist hellgrünen Blätter sind weich und weisen einen gezackten Blattrand auf. Die Blüten des Kerbel erfreuen das Auge des Betrachters mit einem schneeweißen Farbton in der Blütezeit von Juni bis August.
Anbau
Der Echte Kerbel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz und hat nur geringe Ansprüche an den Standort. Die Aussaat für den Echten Kerbel erfolgt am besten im Frühjahr. Der Echte Kerbel fühlt sich auf einem durchlässigen, etwas feuchten und humusreichen Boden besonders wohl. Als Vorbereitung vor der Aussaat empfiehlt sich das Einarbeiten von Kompost im Beet. Da der Kerbel ein Lichtkeimer ist, sollten seine Samen bei der Aussaat nur vorsichtig und leicht in die Erde gedrückt und nicht mit dieser bedeckt werden. Darüber hinaus ist der Echte Kerbel als Kaltkeimer im Rahmen der Keimung auf eine etwa 4 bis 6-tägige Kälteperiode angewiesen, in der die Samen gleichmäßig feucht gehalten werde müssen. Aufgrund seiner empfindlichen Wurzeln wird eine Direktsaat empfohlen, Jungpflanzen können dann vorsichtig nach den Eisheiligen gesetzt werden.
Pflegehinweise
In seiner Pflege ist der Kerbel recht pflegeleicht: Wenn dieser im Freiland wächst, so ist er grundsätzlich auf keine zusätzlichen Nährstoffe angewiesen. Kleinere Mengen an Kompost, ebenso wie ein mäßig feuchter Boden schätzt der Schwachzehrer aber schon. Geerntet werden sollten stets nur die jungen Blätter vor der Blüte. Da sich die ätherischen Öle des Kerbels schnell verflüchtigen, empfiehlt es sich, ihn frisch zu verwerten oder einzufrieren. Geerntet werden können die Blüten des Echten Kerbel idealerweise in der Zeit von Mai bis September.
Wissenswert
Lichtbedarf
Mittel
Wasserbedarf
Mittel
Nährstoffbedarf
Schwachzehrer
Höhe der Pflanze
ca. 30cm
Pflanzabstand
70 x 70cm
Lebenszyklus
Einjährig
Fruchtfolge
3 Jahre
Ernte
laufend
Boden
locker, humusreich
Keimdauer
15 Tage
Winterhart
Ja
Balkontauglich
Ja
Gute Nachbarn
Gartenkresse, Petersilie, Dill, Kamille, Majoran, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Petersilie, Rosmarin
Schlechte Nachbarn
Koriander
Anthriscus cerefolium
Kräuter und Gewürze
Kräuter und Gewürze