Bio-Wald-Heidelbeere
Heimische Wildform mit tiefblauen Früchten und delikatem Aroma, wächst sehr kompakt und braucht sauren Boden.
Inhalt: Pflanze im 10/13 cm Topf
17,25 €
plus Shipping Costs
Produktinformationen
Sorte
Um Waldheidelbeeren zu genießen, muss man normalerweise den Wald durchstöbern, aber die schmackhafte, heimische Wildform lässt sich bei passenden Bedingungen auch im eigenen Garten anbauen. Ihre kleinen, tiefblauen Früchte sind ein besonders intensiver Genuss, auch wenn keine großen Ernten zu erwarten sind. Nicht wundern, wenn dann die Zunge blau ist! Besonders beliebt sind die Früchte als gesunder Snack oder in Mehlspeisen und Pfannkuchen, aber besonders aus der Waldheidelbeere lässt sich vorzügliche Marmelade herstellen.
Achte darauf hier zwei Pflanzen einer Art und am besten verschiedener Sorten zu setzen, um eine reiche Ernte zu bekommen.
Anbau
Waldheidelbeeren fühlen sich an sonnigen bis halbschattigen und feuchten Standorten wohl. Der Boden sollte für die Moor- und Waldpflanze humusreich und sauer sein, was etwa mit Hackschnitzeln und Mulch von Nadelbäumen erreicht werden kann. Als beste Pflanzzeit gilt der Herbst, aber auch im Frühjahr ist es möglich zu pflanzen. Je nach Standort muss die Erde dabei großzügig z.B. mit Rhododendronerde ausgetauscht werden. Eine Vermehrung ist über Ausläufer oder Absenker möglich.
Pflegehinweise
Eine gute Wasserversorgung ist der Heidelbeere besonders wichtig, wobei kalkhaltiges Wasser aber zu meiden ist. Mit einer dicken Mulchschicht kann man die Pflanze zusätzlich feucht halten. Waldheidelbeeren brauchen keine besondere Pflege, alte Pflanzenteil können einfach regelmäßig entfernt werden. Die Erntezeit geht bei der wilden Heidelbeere von Juli bis September, die Früchte können eine Zeit lang gelagert bzw. gleich getrocknet oder eingefroren werden.
Wissenswert
Lichtbedarf
Hoch
Wasserbedarf
Hoch
Nährstoffbedarf
Schwachzehrer
Höhe der Pflanze
ca. 30cm
Pflanzabstand
70 x 70cm
Lebenszyklus
Mehrjährig
Fruchtfolge
4 Jahre
Ernte
Juli
Boden
humusreich, feucht, sauer
Winterhart
Ja
Balkontauglich
Ja
Gute Nachbarn
Cranberry, Johannisbeere, Stachelbeere, Preiselbeere, Rhododendron
Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
Bodendecker
Beerensträucher
Flachwurzler